There is a license error on this site:
00155D0A2178 is not a valid mac-address
The Web site remains functional, but this message will be displayed until the license error has been corrected.

To correct this error:If you do not have a license file, please request one from EPiServer License Center.
Archiv

Archiv

Flyer Tagung 2025
Literaturliste der Dozierenden
Ergänzte Literaturliste des Lernmedienshops

Referat «Was ist eigentlich Zeit?»
Dr. Natalie Knapp, Philosophin, Autorin, Keynote Speakerin, Berlin

Dieses Video darf nicht weiter verbreitet werden

Workshop 1 «Digitales Wohlbefinden»

Mareike Düssel, Dozentin, Beraterin und Medienpädagogin, PH Zürich
Unterlagen Workshop 1

Workshop 2 «Achtsamkeit als Werkzeug für Lehr- und Fachpersonen sowie Schüler:innen»
Asha Pandya, Programmkoordinatorin, MBSR-Lehrerin, MoMento Swiss
Unterlagen Workshop 2

Workshop 3 «Musse»
Susanna Abegg, Dozentin und Beraterin, PH Zürich
Keine Unterlagen

Workshop 4 «Sustainability Map – sichtbar, nachhaltig, inspirierend»
Anina Rüdisüli, Schulleiterin, Schule momo, Uster
Unterlagen Workshop 4

Workshop 5 «Zeit für Fragen – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen»
Beatrice Kümin, Dozentin NMG und RKE, PH Zürich
Unterlagen Workshop 5

Workshop 6 «Let’s move together»
Pascale Lüthy, Dozentin Bewegung und Sport, PH Zürich
Unterlagen Workshop 6

 

Flyer Tagung 2024 
Literaturliste 2024

Referat 1 «Visionsarbeit an der Schule und wie sie die Zusammenarbeit stärkt» 
Silvana Werren, Fachperson BNE, Dozentin am Institut für Schulführung und Schulentwicklung, PH
Unterlagen Referat 1 

Referat 2 «Motivieren statt intervenieren - Positives Schulklima»
Michael Freudiger, Psychotherapeut, Notfallpsychologe und Supervisor, KrisenKompetenz GmbH, Winterthur
Unterlagen Referat 2

Workshop 1 
«Motivieren statt intervenieren - Positives Schulklima»
Michael Freudiger, Psychotherapeut, Notfallpsychologe und Supervisor, KrisenKompetenz GmbH, Winterthur
Zu diesem Workshop gibt es keine Unterlagen

Workshop 2 
«Soziokratie – gemeinsam Schule gestalten»
Leander Grand und Beatrix Winistörfer, Co-Schulleitung, Schuleinheit Rychenberg, Winterthur
Unterlagen Workshop 2

Workshop 3 «Psychologische Sicherheit und positive Fehlerkultur im Team stärken»
Doris Brodmann, Supervisorin & Mediatorin, Organisationsberaterin, brodway.ch
Zu diesem Workshop gibt es keine Unterlagen

Workshop 4 
«Identifikation durch Partizipation und Gemeinschaft»
Dominik Bayer, Schulleiter, Primarschule Aadorf
Unterlagen Workshop 4

Workshop 5 «Schulkultur und Schüler:innen mit partizipativer Pausenplatzgestaltung stärken»
Andreas Müller-Winkler, Klassenlehrer, Primarschule Ort, Wädenswil Au
Flavia Glanzmann, Fachexpertin, Angebotsleitung «Naturnahe Spiel- und Pausenplätze», Radix
Unterlagen Workshop 5

Workshop 6 «Tableaux Vivants – Gemeinschaft durch das Nachstellen von Kunstwerken erleben»
Mirjam Špendov, Dozentin PH Zürich, Kunst und Design
Unterlagen Workshop 6_1
Unterlagen Workshop 6_2

 

 

Flyer Tagung 2023
Literaturaturliste
Literaturliste Lernmedienshop

Referat 1
«Ist der Mensch, was er isst? Wie Esskultur unseren Umgang mit Essen beeinflusst»
Christine Brombach, Prof. Dr., Ernährungswissenschaftlerin und Dozentin, ZHAW
Unterlagen_Referat 1

Referat 2
«Ernährung im Kontext globaler Gerechtigkeit»
Frank Eyhorn, Dr., Umweltwissenschaftler, CEO von Biovision
Unterlagen Referat 2

Referat 3
«Essverhalten und Denken im sozialen und digitalen Kontext»
Ronia Schiftan, Ernährungs- und Medienpsychologin, Externas GmbH
Unterlagen_Referat 3

Workshop 1

«Essen zwischen Fake News, Mythen und Fakten»
Christine Brombach, Prof. Dr., Ernährungswissenschaftlerin und Dozentin, ZHAW
Unterlagen_Workshop 1

Workshop 2
«Genussvolle und nachhaltige Ernährung im Lebensraum Schule»
Franziska Stöckli, Gründerin Greentopf Projects und Schulen Zürich
Unterlagen Workshop 2

Workshop 3
«Schulgarten und -areal – Potentiale für Schul- und Gemeindeentwicklung»
Pascal Pauli, Leiter Fachstelle Lernorte in der Schulhausumgebung, PH FHNW
Ursula Lemmenmeier, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW
Unterlagen_Workshop 3

Workshop 4
«Gemeinsam essen – Essen als sozialer Anlass»
Nicole Heuberger, erhährungspsychologische Beraterin, Fachstelle PEP
Unterlagen_Workshop 4_1_Artikel
Unterlagen_Workshop 4_2_Handout
Unterlagen_Workshop 4_3_10_Erkenntnisse

Workshop 5

«CLEVER – nachhaltig konsumieren»
Anna Schöpfer, Projektleiterin Nachhaltiger Konsum, Biovision
Unterlagen_Workshop 5

Workshop 6
«Von der Theorie zur Praxis – Essverhalten und Denken im sozialen und digitalen Kontext»
Ronia Schiftan, Ernährungs- und Medienpsychologin, Externas GmbH
Zu diesem Workshop gibt es keine Unterlagen

Tagungsprogramm

Literaturliste

Nützliche Links in Zusammenhang mit der Ukraine

Referate

«Die Natur berühren und von ihr berührt werden»

Dr. Diana Soldo, Gründerin und Leiterin waldexkursionen.ch

Refeferat Diana Soldo Handout

«Empathie in der Schule: Zusammen die Welt erleben»

Prof.Dr. Tina Malti, Professorin für klinische Entwicklungspsychologie und Institutsleiterin an der University of Toronto, Kanada

ReferatTina Malti Handout

Workshops

Workshop 1 «Die Lebendigkeit in und um uns stärken»

Dr. Diana Soldo, Gründerin und Leiterin waldexkursionen.ch

Unterlagen Diana Soldo Folien

Workshop 2 «Klassenführung, Wichtigkeit der Beziehung zwischen LP und Schülerinnen und Schülern»

Otto Bandli, Dozent und Berater, PH Zürich

Unterlagen Otto Bandli

Workshop 3 «Humor trainieren: Mit kreativer Verspieltheit zu mehr Humor im pädagogischen Alltag»

Benjamin Sager, Psychologe, Gründer und Geschäftsführer teamhumor.ch

Unterlagen Benjamin Sager

Workshop 4 «Draussen unterrichten als Gesamtschule – Wege und Erfahrungen»

Franziska Zeller, Kursleiterin SILVIVA

Keine Unterlagen vorhanden

Workshop 5 «Perspektiven globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Schulprofil entwickeln»

Dr. Matthias Schwerendt, Koordinator Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum EPIZ, Berlin

Unterlagen Matthias Schwerendt

Workshop 6 «Wenn Zugehörigkeit am falschen Ort gefunden wird»

Serena Gut, Leiterin Fachstelle Extermismus und Gewaltprävention Winterthur

Unterlagen Serena Gut

Factsheet Serena Gut

Workshop 7a «Vom Doktorspiel zur Flirtzone – wie sich Kinder gegenseitig respektvoll nähern können»

Lukas Geiser, Sexualpädagoge und Dozent PH Zürich

Unterlagen Lukas Geiser

Workshop 7b «Die Pornoschau – Pornografie enttabuisieren und mit Jugendlichen darüber sprechen»

Lora Sofia Thwaini, Sekundarlehrerin

Unterlagen Lora Sofia Thwaini Folien

Unterlagen Lora Sofia Thwaini Handout

Tagungsprogramm

Literaturliste

Referate

Suffizienz – ressourcenleicht und zufrieden?
Dr. Annette Jenny, Dozentin Nachhaltigkeitstransformation, Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung, ZHAW Wädenswil
Referat Annette Jenny Handout

Lebenskunst - die Kunst, das Leben zu geniessen

Prof.Dr. Wilhelm Schmid, freier Philosoph
Referat Willhelm Schmid Handout

Workshops

Workshop 1 «Verlockungen standhalten, warten lernen – was exekutive Funktionen dazu beitragen»
Silvia Hafner, Dozentin PH Zürich
Unterlagen Silvia Hafner Handout

Workshop 2 «GLOBAL HAPPINESS. Was brauchen wir zum Glücklichsein»
Anna van der Ploeg, Bildungsverantwortliche Helvetas
Unterlagen Anna van der Ploeg
Literatur und Lernmaterialien Anna van der Ploeg

Workshop 3 «No Waste und nach Bali fliegen? Raus aus der Scheinheiligkeit?!»
Yvonne Bucheli, Dozentin PH Zürich
Unterlagen Yvonne Bucheli Handout

Workshop 4 «Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!» – Politische Bildung und die Klimajugend»
Claudia Schneider, Primarlehrerin, Tagesschule Hutten
Unterlagen Claudia Schneider Folien
Unterlagen Claudia Schneider Fluter_co2
Unterlagen Claudia Schneider FluterKlimawandel
Unterlagen Claudia Schneider Methoden-Kiste
Unterlagen Claudia Schneider Republik-Artikel
Unterlagen Claudia Schneider sjw Unterrichtsmaterial
Unterlagen Claudia Schneider Verzeichnis

Workshop 5 «Strategien für den Umgang mit Stress und die Rolle der Medien»
Dr. Peter Holzwarth, Dozent PH Zürich
Unterlagen Peter Holzwarth

Workshop 6 «Gut ist gut genug!»
Cathy Caviezel, Dozentin PH Zürich
Unterlagen Cathy Caviezel

Workshop 7 «Achtsamkeit in der Natur»
Barbara Gugerli-Dolder, Co-Geschäftsführerin, Gugerli Dolder Umwelt & Nachhaltigkeit GmbH
Unterlagen Barbara Gugerli-Dolder

Tagungsprogramm

Literaturliste

Artikel akzente Tagung 2019

Referate

«Wie geht es unseren Kindern?»
Veronika Mailänder Zelger, Dr. med. univ., Oberärztin Klinik für Kinder – und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP), Universität Zürich
Handout Referat Veronika Mailänder

«Kinder und Jugendliche aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil»
Kurt Albermann, Dr.med., Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ, Dept. Kinder- und Jugendmedizin, Kantonsspital Winterthur
Ärztlicher Leiter Institut Kinderseele Schweiz iks, Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Unterlagen folgen

Workshops

Workshop 1 «Früherkennung von Mobbing»
Martina Funke Hoff, Dozentin/Mentorin PH Zürich
Unterlagen Workshop 1 Martina Funke

Workshop 2 «Trauma allgemein und traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung»
Christina Kohli, Psychotherapeutin FSP, Sozialpädiatrisches Zentrum des Kantonsspitals Winterthur
Unterlagen Workshop 2 Christina Kohli

Workshop 3 «Tic- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen»
Veronika Mailänder Zelger, Dr. med. univ., Oberärztin Klinik für Kinder – und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP), Universität Zürich
Handout Workshop Veronika Mailänder

Workshop 4 «Stell dich nicht so an, das gehört zum Lernen dazu! – Wenn Schule die Psyche ins Wanken bringt und was Lehrpersonen dagegen tun können»
Mirjam Beglinger, Dozentin PH Zürich, Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
Nadya Gökbas, Organisationsberaterin, Coach, Supervisorin BSO
Unterlagen Workshop 4.1 Erinnerung
Unterlagen Workshop 4.2 Präsentation
Unterlagen Workshop 4.3 Wohlbefinden
Unterlagen Workshop 4.4 Wohlbefinden Raster

Workshop 5 «Über Suizid sprechen»
Barbara Meister, Projektleitung Weiterbildung für Multiplikator/innen Suizidprävention, Suizidprävention Kanton Zürich
Workshop 5.1 Notfallkoffer
Workshop 5.2 Quiz
Workshop 5.3 Präsentation
Workshop 5.4 Links
Workshop 5.5 Suiziddrohung

Workshop 6 «MindMatters – Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule»

Michaela Sciuk, Fachexpertin, RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung
Hanspeter Lehner, Dozent PH Luzern
Unterlagen Workshop 6 Michaela Sciuk und Hanspeter Lehner

Workshop 7 «Zugang zu Kindern, Jugendlichen und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil finden»
Kurt Albermann, Dr.med., Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ, Dept. Kinder- und Jugendmedizin, Kantonsspital Winterthur
Unterlagen folgen

Tagungsprogramm

Literaturliste

Referate

«Biografische Übergänge – früh übt sich, wer ein Meister werden will»
Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, Psychologin
Referat Pasqualina Perrig-Chiello

 

«Elternzusammenarbeit in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention»
Prof. Dr. Andreas Pfister, Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Referat Andreas Pfister


Workshops

Workshop 1 «Eltern müssen auch einen Übergang bewältigen» 

Elisabeth Walder, Lehrerin, Dozentin und Kursleiterin

Elisabeth Walder: Schwer erreichbare Eltern

Elisabeth Walder: Systemischer Hintergrund

Elisabeth Walder: Unser Kind

 

Workshop 2 «Vom «Primar-Kind» zum «Sek-Jugendlichen»: Stolpersteine und Sprungbretter gelingender Entwicklung»

Matthias Obrist, Leiter Schulpsychologischer Dienst, Kinder- und Jugendpsychologe FSP, Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich

Workshop Matthias Obrist

 

Workshop 3 «Berufliche Übergänge»

Barbara Dangel, Zentrumsleiterin Person und Profession, Beraterin und Dozentin, PH Zürich

Workshop Barbara Dangel

 

Workshop 4 «Herausforderung horizontaler Übergänge in der Früherkennung und Frühintervention»

Roland Rüegg, Kinder- & Jugendbeauftragter, Bereichsleiter Betreuung und Freizeit, Gemeindeverwaltung Egg

Workshop Roland Rüegg

Roland Rüegg: Kindesmisshandlungen - wie erkennen, wie reagieren 

 

Workshop 5 «Resilienz und Übergänge – Auf was kommt es an?»
(infolge Krankheit abgesagt)

 

Workshop 6 «Die Schule im Zentrum einer Bildungslandschaft»

Prisca Durrer, Schulleiterin, Primarschule Oberglatt

Keine Unterlagen zum Workshop vorhanden

 

Workshop 7 «Von der Schule zum Beruf – Massnahmen zur optimalen Begleitung der Jugendlichen im Berufswahlprozess»

Stefania De Tomasi und Marco Kellerhals, Klassenlehrpersonen & Berufswahlverantwortliche, Sekundarschule Ruggenacher 2

Workshop Stefania De Tomasi, Marco Kellerhals

 

Tagungsprogramm

Literaturliste

Referate

«Ich zeige euch, was mir wichtig ist... : Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel»
Prof. Friederike Tilemann, Dozentin PH Zürich
Referat Friederike Tilemann

 

«Der Wert der Natur für die kindliche Entwicklung»
Verena Schatanek, Grün Stadt Zürich
Referat Verena Schatanek
Unterlagen Referat Verena Schatanek


Workshops

Workshop 1 «Schutzfaktoren stärken mit digitalen Medien – Chancen und Grenzen» 
Larissa Hauser, Suchtpräventionsstelle Winterthur
Workshop Larissa Hauser

 

Workshop 2 «Den aufrechten Gang lernt man in einer gesunden Umgebung von selbst!» 
Dr. Marco Hüttenmoser, Kind und Umwelt
Workshop Marco Hüttenmoser

 

Workshop 3 «Suchtprävention – gendergerecht und erlebnisorientiert» 
Reto Pfirter, Oberstufenlehrer und Erlebnispädagoge
Workshop Reto Pfirter

 

Workshop 4 «Förderung der Lebenskompetenz bei Jugendlichen via Mobiltelefon» 
Dr. Severin Haug, Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
Workshop Severin Haug

 

Workshop 5 «Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen»
Dr. Simone Schoch, Dozentin PH Zürich
Workshop Simone Schoch
Simone Schoch: Beispielfragen aus der Befragung S-Tool in Schulen
Simone Schoch: Schulauswertung
Simone Schoch: Teilnehmerauswertung
Simone Schoch: Tipps

 

Workshop 6 «zuTRAUen - beLASTen ein handlungsorientierter Zugang zur Gesundheitsförderung» 
Susanne Egli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Zürich
Workshop Susanne Egli

 

Workshop 7 «Mit Medien Ressourcen sichtbar machen und stärken»
Dr. Peter Holzwarth, Dozent PH Zürich
Workshop Peter Holzwarth

 

Tagungsprogramm

Literaturliste

Kinder-und Jugendliteratur


Referate

«Gefunden! Gesundheit im Lehrplan 21»
Dominique Högger, Leiter der Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, FH Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Windisch
Referat Dominique Högger

 

Workshops

Workshop 1 «Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen» (1.-3. Zyklus)
Fabian Rohrer, Dozent PH Zürich
Workshop Fabian Rohrer

 

Workshop 2 «Die Kraft des gemeinsamen Singens und Musizierens erleben» (1.-2. Zyklus)
Elsbeth Thürig-Hofstetter, Dozentin PH Zürich
Workshop Elsbeth Thürig-Hofstetter
Workshop 2
Einstiegskanon
Sing and Congratulate
Regentanz - Mayim

 

Workshop 3 «Lehrplan 21 und Sexualpädagogik? What else?» (1.-3. Zyklus)
Lukas Geiser, Dozent PH Zürich
Workshop Lukas Geiser

 

Workshop 4 «Bewegungsförderung im Kindergarten- und Unterstufenalltag» (1. Zyklus)
Sonja Lienert, Dozentin PH Zürich
Workshop Sonja Lienert
Einführung LP21 Sonja Lienert

 

Workshop 5 «Was kann der Bereich ‹Gestalten›zur Föderung überfachlicher Kompetenzen beitragen?» (1.-3. Zyklus) 
Elisabeth Gaus-Hegner, Dozentin PH Zürich
Workshop Elisabeth Gaus-Hegner

 

Workshop 6 «Lebenskompetenzen entwickeln» (1.-3. Zyklus)
Dominique Högger, PH FNHW, Leiter der Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, FH Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Windisch
Workshop Dominique Högger

 

Workshop 7 «Was mit der Nahrung im Körper passiert» (2. Zyklus)
Angela Bonetti, Dozentin PH Zürich
Workshop Angela Bonetti 1 
Workshop Angela Bonetti 2

 

Tagungsprogramm

Literaturliste


Referate

«Gelegenheit macht gesund. Zur erhofften Wirkung von Partizipation»
Prof. Dr. Felix Wettstein, Dozent FH Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Olten
Referat Prof. Dr. Felix Wettstein


«Partizipation und Mitwirkung in der Schule»
Susanna Larcher, Dozentin PH Zürich
Referat Susanna Larcher


Workshops

Workshop 1 «Partizipative Schulentwicklung»
Dr. Martin Retzl, Dozent PH Zürich
Workshop Dr. Martin Retzl
In der Gruppe erarbeitetes Plakat

 

Workshop 2 «Von Kindern für Kinder: Ideefix»
Andrea Crescionini, Primarlehrer, Schule Ottenbach
Workshop Andrea Crescionini

 

Workshop 3 «Mein Pausenplatz - Dein Pausenplatz. Über die partizipative Öffnung von Schulhausaussenräumen» 
Dr. Felix Hanselmann, Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland
Workshop Dr. Felix Hanselmann
Aussenraumgestaltung Hellwies

 

Workshop 4 «Gesunde Kinder - was braucht es aus Sicht der Eltern dazu?»
Elian Studer Kilchenmann, Kindergärtnerin, Schule Affoltern am Albis
Theres Bauer, Dozentin PH Zürich
Workshop Eliane Studer Kilchenmann, Theres Bauer

 

Workshop 5 «Soziales Lernen, Disziplin und partizipative Schulkultur»
Karin Frey, Dozentin und Beraterin, Pädagogische Hochschule FH Nordwestschweiz
Workshop Karin Frey
SOLE-Beispiele

 

Workshop 6 «Just Community Schule als gerechte und fürsorgliche Schulgemeinschaft»
Martin Engler, Primarlehrer, Hans-Peter Hotz, Schulleiter Heiden, AR
Keine Unterlagen vorhanden

 

Workshop 7 «World Café - eine "erwachsene" Partizipationsmethode für Schülerinnen und Schüler altersgerecht adaptiert»
Prof. Felix Wettstein, FH Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Olten
Workshop Prof. Felix Wettstein

  

Tagungsprogramm

Literaturliste


Referate

«Gesundheit von Lehrpersonen – Gefährdung und Förderung»
Prof. Dr. Doris Kunz, PH Fachhochschule Nordwestschweiz
Referat Doris Kunz


«Aspekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der Schule»
Dr. Urs Ruckstuhl, PH Zürich, Zentrum für Beratung
Referat Urs Ruckstuhl


«Menschenwürde und Scham – ein Thema für die Gesundheit von Lehrpersonen»
Dr. Stephan Marks, Freiberufler
Referat Dr. Stephan Marks

 

Workshops

Workshop 1 «Team als Ressource»
Prof. Dr. Doris Kunz
Workshop Doris Kunz

 

Workshop 2 «Als Team in Würde unterwegs»
Dr. Stephan Marks
Workshop Stephand Marks

 

Workshop 3 «Stress und Burnout im Lehrberuf»
Dr. Urs Ruckstuhl
Workshop Urs Ruckstuhl

 

Workshop 4 «Eigene Bedürfnisse ernst nehmen – mehr Leichtigkeit in den Alltag bringen»
Brigitta Braun, Dipl. – Pädagogin, PH Zürich
Workshop Birgitta Braun

 

Workshop 5 «Starke Lehrkräfte - Ein Weiterbildungsprogramm zur Stärkung von Lehrpersonen»
Patrik Neuhaus, dipl. POP, Schulkraft
Workshop Patrik Neuhaus

 

Workshop 6 «Wann merken wir endlich etwas von der Entlastung?»
Fritz Schellenbaum, KLP und Sekundarlehrer, Sekundarschule Petermoos, Buchs
Ralph Zollinger, Schulleiter, Sekundarschule Petermoos, Buchs
Workshop Fritz Schellenbaum, Ralph Zollinger
Weitere Informationen unter petermoos.ch

 

Workshop 7 «Teamarbeit, Gesundheit und Erfolg»
Silvio Sgier, Coach/Supervisor & Organisationsberater bso
Workshop Silvio Sgier

  

Tagungsprogramm

Literaturliste  


Referate

«Die Förderung von Lebenskompetenzen und ihre Bedeutung für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen»
Prof. Dr. Jürg Frick, PH Zürich
Referat Jürg Frick

 

«Schweigen ist nicht Gold – Schüchterne Kinder in der Schule»
Prof. Dr. Georg Stöckli, Leiter Forschungsstelle Kind und Schule, Universität Zürich
Referat_Georg Stöckli, Teil 1
Referat_Georg Stöckli, Teil 2

 

Workshops

Workshop 1 «Resilienz und Resilienzförderung in der Schule»
Prof. Dr. Jürg Frick, PH Zürich
Workshop Jürg Frick

 

Workshop 2 «Schüchterne finden ihre Sprache: Praktische Erfahrungen und Wege im Umgang mit schüchternen Kindern»
Prof. Dr. Georg Stöckli, Leiter Forschungsstelle Kind und Schule, Universität Zürich
Workshop Georg Stöckli
Schüchternheitsprofil
Beteiligungsprotokoll
Bücher und Links

 

Workshop 3 «Seit dem TiL-Kurs mach ich keinen Scheiss mehr!»
Yvonne Kneubühler, lic. phil. Organisationsentwicklung und Coaching isi, Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland
Workshop Yvonne Kneubühler
TIL = kein Scheiss mehr!

 

Workshop 4 «Aktive Bindungs- und Beziehungsgestaltung – Quelle psychosozialer Ressourcen»
Dr. Urs Ruckstuhl, PH Zürich
Workshop Ruckstuhl

 

Workshop 5 «Aufwachsen in der Schweiz – Kompetenzentwicklung und Kontexte»
Regina Scherrer, lic. phil., PH Zürich
Anne Laure Paroz, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Zürich
Workshop Anne Laure_Paroz

 

Workshop 6 «Gemeinsam sind wir stark!»
David Steinbeck, Schulleiter Primar und Kindergarten Nürensdorf
Workshop Steinbeck

 

Workshop 7 «Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung an der Sekundarschule»
Felix Toppler, Sekundarschullehrer Schule Buchlern, Zürich-Altstetten
Keine Unterlagen vorhanden

  

Tagungsprogramm

Literaturliste


Referate

Referat Ilona Kickbusch

Ilona Kickbusch

 

Workshops

Workshop «Risikokompetenz – Was kann die Schule beitragen?»
Risikokompetenz

 

Workshop «Vordenken – Nachdenken: Selbstbestimmt und verantwortungsbewusst konsumieren»
Workshop Vordenken-Nachdenken
Literaturliste

 

Workshop «Papperla PEP – Körper und Gefühle im Dialog. Einführung in Unterrichtsinterventionen für Kindergarten und Unterstufe»
Website Papperla PEP

 

Workshop «Ein Kuss ist ein Kuss! Sexuellen Gesundheit bei Heranwachsenden: Was kann die Schule in der Mittel- und Oberstufe leisten.»
Ein Kuss ist ein Kuss

 

Workshop «Ohne Angst verschieden sein dürfen. Entwicklung von Gesundheitskompetenz durch Kooperatives Lernen»
Ohne Angst verschieden sein dürfen

 

Workshop «Mit der Schulärztin auf dem Weg zur Gesundheitskompetenz»
Mit der Schulärztin auf dem  Weg 
Schulärztliche Tätigkeit

  

Tagungsprogramm

Literaturliste

Rückblick auf die Tagung, ph_akzente 03/2011


Referate

«Eine subjektive Sicht auf das Postulat der Chancengleichheit»
Paul Riniker, Filmemacher Zürich
Referat Paul Riniker

 

«Schulische Gesundheitsförderung im Spannungsfeld zwischen Reduzierung und Vergrößerung von Chancenungleichheiten»

Uwe H. Bittlingmayer, Pädagogische Hochschule Freiburg
Diana Sahrai, Universität Duisburg-Essen
Referat Uwe H._Bittlingmayer, Diana Sahrai


Workshops

Kurzbeschrieb Workshops

Workshop Familienarmut

Workshop jump

Workshop jumpina

Pilotprojekt EUS GITS-Integration von «schulfernen» Eltern

Zeitplan Pilotprojekt

Workshop Qualität in multikulturellen Schulen (Quims)

  

Tagungsprogramm

Literaturliste


Referate

Kurzbeschrieb Referate
Referierende


«Frühprävention von Gewalt: Ergebnisse der Züricher Interventionsstudie z-proso»

Manuel Eisner, Dozent für soziologische Kriminologie
Referat Manuel Eisner


«Gewaltprävention im Kanton Zürich – Auftrag und Tätigkeiten des Beauftragten für Gewalt im schulischen Umfeld»
Enrico Violi, Bildungsdirektion Kanton Zürich
Referat Enrico Violi

 

Workshops

Kurzsbeschrieb Workshops

Workshop Friesenberg- Eine Schuleinheit mit institutionalisierter Gewaltprävention stellt sich vor

  

Tagungsprogramm

Literaturliste


Referate

Referierende

«Bewegungsförderung in Schulen: Bedarf, Ansatzmöglichkeiten, Wirkungen»
Lukas Zahner, Dr. phil. nat., Susi Kriemler, Dr. med., Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Basel
Referat Lukas Zahner, Susi Kriemler

 

«Wahrnehmen-Bewegen-Lernen-Leisten»
Dorothea Beigel
Referat Dorothea Beigel

 

Tagungsprogramm


Referate

«Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS)»
Edith Lanfranconi, Radix Gesundheitsförderung, Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen
Referat Edith Lanfranconi

 

«Ein Commitment zu Gesundheitsfördernden Schulen seitens der Politik»
Felix Dinkelmann, Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt
Referat Felix Dinkelmann


«Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern»
Tina Hascher, Universität Salzburg
Referat Tina Hascher

Zusätzliche Informationen

Kontakt

schulnetz21-vszh@phzh.ch

Koordination
Larissa Hauser
T +41 43 305 68 50

Administration
Sonja Bartusch
T +41 43 305 60 83